ETI 07-2022 Bachelorarbeit zum Thema: Entwurf und Implementierung eines modularen Softwareframeworks zur Auswertung von Messungen an Energiespeichersystemen
Organisationseinheit
Elektrotechnisches Institut (ETI)
Ihre Aufgaben
Elektrische Energiespeicher in Verbindung mit erneuerbaren Energien können einen entscheidenden Beitrag zur Strombereitstellung und zur Erreichung der Ziele der Energiewende liefern. Ihr Einsatz wird jedoch erst dann in großem Maße stattfinden, wenn der von ihnen bereitgestellte Strom für den jeweiligen Anwender auch wirtschaftlich ist. Durch die Preisentwicklung im Heimspeichermarkt sowie die Weiterentwicklung bei stationären Speichersystemen gibt es bereits Systeme, deren Einsatz in Verbindung mit Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland wirtschaftlicher sein kann als der reine Netzbezug. Einen erheblichen Einfluss auf die Speicherkosten haben dabei nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Qualität bzw. die Performance des Speichers im Betrieb. 2017 wurde für die Vermessung von PV-Heimspeichersystemen der Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme veröffentlicht. Dieser beschreibt unter anderem die Vermessung der Effizienz der leistungselektronischen Komponenten eines Systems, der Batterie, des Standby-Verbrauches und der Regeleffizienz von Speichersystemen.
Am Batterietechnikum existiert bereits eine Software zur Auswertung von Vermessungen an Heimspeichersystemen. Auf Basis dieser soll eine neue Software zum Auswerten von Messdaten verschiedener Speichersysteme entwickelt werden.
Zuerst muss die bestehende Software analysiert werden um Schnittstellen zu identifizieren. Basierend darauf soll eine neue Software Architektur entworfen werden. Durch eine modulare Struktur soll eine einfache Erweiterung um weitere Systemarten und Messungen ermöglicht werden.
Aufgabe der neuen Software ist es Messdaten aus Datenbanken oder Dateien auszulesen, auszuwerten und die Ergebnisse als Diagramme und Tabellen bereitzustellen. Die Umsetzung der Bedienoberfläche erfolgt in Matlab App Designer.
Eintrittstermin
ab sofort
Ihre Qualifikation
Studienrichtung: Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik und Verfahrenstechnik.
Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf Theorie, Literatur und Programmierung.
Von Vorteil sind Kenntnisse in Objektorientiere Programmierung.
Vertragsdauer
6 Monate
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Schreier, E-Mail: robert.schreier@kit.edu.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer ETI 07-2022.
Ausschreibungsnummer: ETI 07-2022
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe