Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d) – Forschungsgruppe Kooperative Autonome Systeme
Organisationseinheit
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB)
Ihre Aufgaben
Die neu eingerichtete Forschungsgruppe Kooperative Autonome Systeme am Institut AIFB beschäftigt sich mit der Nutzung von Kommunikation zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von cyber-physischen Systemen. Insbesondere liegt unser Fokus auf der Entwicklung neuer Ansätze für kooperatives autonomes Fahren und deren Leistungsevaluierung in einem Reallabor.
Ihre Tätigkeit umfasst die Forschung im Bereich kooperativer autonomer Fahrzeuge zur Erhöhung von Verkehrssicherheit und -effizienz. Neben der Forschungstätigkeit werden Sie auch in der Koordination und Durchführung der von der Forschungsgruppe angebotenen Lehrveranstaltungen aktiv sein und sich an der Wissenschaftsverwaltung beteiligen.
Eintrittstermin
1. Mai 2023 oder kurz danach / or soon thereafter
Ihre Qualifikation
- Promotion in Informatik, Wireless Networking, Automatic Control oder ähnlichem,
- einschlägige Veröffentlichungen im Bereich kooperativer autonomer Systeme,
- ein starkes Streben nach Spitzenleistungen in Wissenschaft und Technik auf höchstem internationalem Niveau wird erwartet,
- Erfahrungen in der Lehre sind sehr erwünscht,
- Erfahrungen im Verfassen von Projektanträgen sind sehr erwünscht,
- Erfahrungen im Bereich der Reallaborforschung sind sehr erwünscht,
- gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, es zu lernen,
- gute Beherrschung der englischen Sprache.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet für 2 Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung
Bewerbungsfrist bis zum
31.03.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herrn Prof. Vinel, E-Mail: alexey.vinel@kit.edu.
Bewerbung
Um sich für die Stelle zu bewerben, reichen Sie bitte Ihre Unterlagen über die E-Mail: alexey.vinel@kit.edu als ein einziges PDF-Dokument ein, das ein Motivationsschreiben (nicht mehr als eine Seite), einen Lebenslauf (mit Angaben zu Ihren Kontaktdaten, Ihrem beruflichen Werdegang, einer Liste von Veröffentlichungen, Ihren Kenntnissen im Bereich der Informatik, Ihren experimentellen Fähigkeiten, Ihren Sprachkenntnissen, Ihren Hochschulabschlüssen und -noten sowie Ihren Auszeichnungen und Preisen) und zwei Empfehlungsschreiben oder die Kontaktdaten zweier möglicher Referenzpersonen enthält.
Ausschreibungsnummer: 2232/2022
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.