Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft zum Thema Qualitätssicherung in der Elektromobilität
Organisationseinheit
Institut für Produktionstechnik (WBK)
Tätigkeitsbeschreibung
Im Zuge des Mobilitätswandels gewinnen klimafreundliche Technologien, wie Brennstoffzellen, Elektrolyseure oder Batteriezellen, enorm an Bedeutung. Die Großserienproduktion dieser Energiespeicher und -wandler stellt die Produktionstechnik und Qualitätssicherung vor neue Herausforderungen. Die Herstellung der Komponenten erfolgt oft in Rolle-zu-Rolle-Prozessen und durch das Stapeln dünner, fragiler Bauteilkomponenten. Bereits kleine Qualitätsdefizite oder Beschädigungen einzelner Komponenten können dabei zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktionalität oder zum Ausfall des Produktes führen. Ziel der ausgeschriebenen Stelle ist die Entwicklung geeigneter Messtechniken sowie das Ableiten von digitalen Zwillingen zur Funktionsabschätzung an Prozessketten der o.g. Technologien. Die zu entwickelnde Messtechnik soll zum einen sowohl zur Erkennung von Produktfehlern als auch zur Überwachung qualitätskritischer Eigenschaften im Prozess in der Lage sein. Zum anderen soll sie flexibel in den verschiedenen Produktionsschritten und -phasen, vom Ramp-Up bis zur Serienproduktion, einsetzbar sein. In Kombination mit dem zu entwickelnden digitalen Zwilling soll aus den Messergebnissen möglichst früh im Produktionsablauf die Funktionalität des Produktes abgeschätzt werden.
Durch vielfältige Industriekontakte ist außerdem der Praxisbezug der Arbeiten gewährleistet. Im Rahmen der Mitarbeit am Institut wird Ihnen die Möglichkeit zur Promotion sowie zu mehrwöchigen Auslandsaufenthalten, z. B. in den USA und der VR China geboten. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung unterstützen wir durch individuelle Fördermaßnahmen.
Eintrittstermin
1. Oktober 2022
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über:
- Ingenieurwissenschaftliches Studium mit sehr gutem Ergebnis
- Herausragendes Engagement, hohe Eigeninitiative und Kreativität
- Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
- Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Entgelt
Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet auf 1 Jahr mit der Möglichkeit zur Verlängerung um 3 Jahre
Bewerbungsfrist bis zum
01.10.2022
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Florian Stamer, E-Mail: florian.stamer@kit.edu.
Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: bewerbung@wbk.kit.edu und florian.stamer@kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 2169/2022
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.