Promotion zum Thema: Entwicklung neuer und kontinuierlicher Präparationsverfahren für heterogene Modellkatalysatoren in der Emissionskontrolle
Organisationseinheit
Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)
Tätigkeitsbeschreibung
In Ihrer Doktorarbeit entwickeln Sie Präparationstechniken für definierte Edelmetallkatalysatoren, die für Katalysatortests im Anwendungsmaßstab in monolithischen Katalysatorkörpern geeignet sind. Insbesondere nutzen Sie hierbei definierte Metallcluster bzw -nanopartikel als Vorläufer der Katalysatorherstellung, die Sie anschließend homogen verteilt auf ein Trägermaterial (z.B. Al2O3, TiO2, CeO2) aufbringen. Dazu implementieren Sie die Synthese der Cluster und Nanopartikel und das Aufbringen auf dem Trägermaterial in ein kontinuierliches Verfahren. Sie adressieren außerdem die Herstellung von Katalysatoren mit definierter Edelmetallpartikelgröße durch Ausnutzung starker, elektrostatischer Wechselwirkung von Metallkomplexen mit dem Trägermaterial. Die strukturellen Charakteristika der Cluster/Nanopartikel und Katalysatoren bestimmen Sie mit Hilfe moderner analytischer Methoden wie beispielsweise Röntgenbeugung, dynamische Lichtstreuung, UV-Vis-Spektroskopie und Elektronenmikroskopie etc.
Die Durchführung Ihrer Doktorarbeit erfolgt am Institut für Katalyseforschung und -technologie in der Gruppe von Prof. Dr. Silke Behrens. Die Doktorarbeit ist in den durch die deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs SFB 1441 "TrackAct" ("Tracking the Active Site in Heterogeneous Catalysis", http://www.trackact.kit.edu) eingebettet. In diesem SFB arbeiten mehr als 40 Wissenschaftler mit unterschiedlichen experimentellen und theoretischen Ansätzen zusammen, um das Verhalten und die besonderen Eigenschaften von Edelmetallkatalysatoren bei der Emissionskontrolle - vom atomaren Maßstab bis zur Anwendung im Verbrennungsmotor - zu verstehen.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Katalysatoren auf der Basis von Edelmetallclustern / -nanopartikeln,
- Entwicklung neuer Präparationsmethoden: Kontrolle der Partikelgröße unter Ausnutzung starker, elektrostatischer Wechselwirkung von Metallkomplexen mit Trägermaterialien,
- Eingehende strukturelle Charakterisierung der Cluster/Nanopartikel und Pulverkatalysatoren,
- Auswertung der Daten, Erstellung von Berichten und Publikationen,
- Betreuung von Studierenden.
Eintrittstermin
sofort
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein abgeschlossenes, sehr gutes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Fachrichtung Chemie, Material- oder Ingenieurwissenschaften mit Kenntnissen in Materialsynthese, technischer Chemie und Katalyse. Es wird außerdem ein hohes Maß an Motivation, die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und Teamfähigkeit sowie sehr gute Kenntnisse der englischen und bevorzugt auch der deutschen Sprache erwartet.
Vertragsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
15.03.2021
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Behrens, Tel. 0721 608-26512 (www.ikft.kit.edu/263.php).
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 05-2021.
Ausschreibungsnummer: 05-2021
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Herr Gehringer
Telefon: +49 721 608-25004,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen