Materialwissenschaftlerin/ Materialwssenschaftler (w/m/d) oder Physikerin/ Physiker (w/m/d)
Teilzeit 75%
Organisationseinheit
Institut für Nanotechnologie (INT)
Tätigkeitsbeschreibung
Sie forschen in einem interdisziplinären Team an der Fragestellung zu druckbaren funktionalen Materialien auf strukturierten Substraten. Dabei untersuchen Sie, wie die auf dem Substrat abgeschiedenen Materialien benetzen und wie die Grenzflächenqualität beschaffen ist. Die Grenzflächen werden mittels Widerstandsmessungen und SEM-Aufnahmen analysiert. Mit den gewonnenen Kenntnissen entwickeln Sie Strategien zur Herstellung von gedruckten Widerstandsarrays. Diese Widerstandsarrays finden ihren Einsatz in der Verarbeitung von Sensordaten auf verschiedenen Gebieten wie der Biologie oder Wearables. Daher soll neben der Bearbeitung der materialwissenschaftlichen Aspekte auch in Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden und Postdocs ein Entwurf für die elektronischen Lösungen der Ausleseelektronik in Sensoren entwickelt werden.
Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Promotion.
Eintrittstermin
01.03.2021
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) der Materialwissenschaften oder der Physik. Experimentelle Kenntnisse in der Herstellung von funktionalen Tinten und dem Abscheiden mittels Druckverfahren auf flexiblen und festen Substraten setzen wir voraus. Interesse und die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sind erforderlich und eine bereits abgeschlossene Promotion auf den genannten Gebieten ist von Vorteil.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet für 3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
28.02.2021
Fachliche/r Ansprechpartner/in.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Aghassi-Hagmann, Telefon: 0721 608-28318.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 43/2021.
Ausschreibungsnummer: 43/2021
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Frau Winkels
Telefon: +49 721 608-25011,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen