Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Organisationseinheit
Institut für Angewandte Materialien - Energiespeichersysteme (IAM-ESS)
Tätigkeitsbeschreibung
Bei der Fertigung von Batterieelektroden im großindustriellen Maßstab müssen enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden, um Batteriezellen mit hoher Energiedichte und Lebensdauer herzustellen. Daher bedarf es einer ausgeklügelten Qualitätssicherung, die nach Möglichkeit jeden einzelnen Prozessschritt abdeckt und so dabei unterstützt, Fertigungsabweichungen frühzeitig zu erkennen und damit Ausschuss und Kosten zu reduzieren.
Im Rahmen eines Verbundprojektes sollen verschiedene neuartige Qualitätssicherungsverfahren untersucht und auf ihre Eignung für eine inline-fähige Serienproduktion evaluiert werden. Die einzelnen Prozessschritte sind dabei auf verschiedene Projektpartner verteilt. Am IAM-ESS wird insbesondere die Binder- und Leitrußverteilung als qualitiätsrelevanter Parameter für die Elektrodenfertigung untersucht. Die Arbeiten erfordern eine enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern im Projekt, um die Auswirkungen der jeweiligen Qualitätsparameter auf die nachfolgenden Prozessschritte zu evaluieren.
Ihre Aufgabe innerhalb des Projektes besteht in der Evaluation und Implementierung geeigneter Prüfverfahren für die Binder- und Leitrußverteilung in Elektrodenbeschichtungen für Lithium-Ionen Batterien. Diese sollen durch entsprechende offline Messungen begleitet werden, um die inline Verfahren zu validieren.
Ihre Aufgaben umfassen dabei im Wesentlichen:
- Herstellung von Elektroden mit verschiedenen Binder- und Leitrußprofilen
- Identifikation von kritischen Prozessparametern
- Analyse der Elektroden hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Struktur, Binder- und Leitrußverteilung mit Hilfe verschiedener Methoden wie z.B. SEM/EDX, SEM/ESB, Raman, FT-IR sowie Galvano- und Potentiostatischer Methoden, EIS
- Evaluation und Entwicklung geeigneter Verfahren für das inline Monitoring
- Auswertung der Tests und Analysen
- Zusammenarbeit mit nationalen und EU-Partnern aus der öffentlichen Forschung
Eintrittstermin
01.03.2021
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Chemie, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie eine abgeschlossene Promotion. Gute Fachkenntnisse im Bereich der Elektrochemie, elektrochemischer Messverfahren und Qualitätssicherung sind erforderlich. Außerdem haben Sie einschlägige Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Datensätzen sowie Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Forschungsaufgaben. Gute Kenntnisse in der Materialanalytik und ausgeprägte Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern sind wünschenswert. Ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Motivation und die Bereitschaft sich mit seinen Fähigkeiten ins Team einzubringen runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
31.01.2021
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Scheiba, Tel. 0721 608-28520.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 643/2020.
Ausschreibungsnummer: 643/2020
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Frau Hammer
Telefon: +40 721 608-25002,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen