Universitätsprofessur (W3) „Straßenwesen“
Organisationseinheit
Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt
Ihre Aufgaben
Die Professur ist mit der kollegialen Leitung des Instituts für Straßen- und Eisenbahnwesen (ISE) verbunden.
Sie vertreten das Fachgebiet in Lehre, Forschung und Innovation. Ihr persönliches Forschungsgebiet deckt mindestens einen der Bereiche des Straßenwesens ab, welche am Institut Straßenentwurf, Straßenbautechnik, Straßenerhaltung, Straßen-betrieb sowie die Straßenverkehrssicherheit umfassen. Als Institutsleiterin bzw. Institutsleiter treiben Sie sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert die Entwicklung des Straßen-wesens voran. Beispielhafte Themenfelder sind klimafreundliche, ressourceneffiziente und kreislauffähige Materialien, Bauweisen und Prozesse, die sicherheitsoptimierte Gestaltung von Verkehrsanlagen und prädiktives Infrastrukturmanagement. Das vorhandene, gut ausgestattete Straßenbaulabor entwickeln Sie dabei kontinuierlich weiter und richten es verstärkt wissenschaftlich aus. Wir wünschen uns, dass Sie die vielfältigen fachlichen Kooperationsmöglichkeiten im KIT aktiv wahrnehmen, insbesondere in der KIT-Fakultät und im KIT-Zentrum Mobilitäts-systeme. Es ist ebenfalls gewünscht, dass Sie sich in relevanten Fachgremien engagieren.
Im Bereich der akademischen Ausbildung vertreten Sie Ihre Disziplin didaktisch kompetent mit forschender und anwendungs-bezogener Lehre in deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen, insbesondere im Bauingenieurwesen sowie im Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur. Darüber hinaus bringen Sie Ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen in die Qualifizierung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahrnehmen.
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt / at the next possible date
Ihre Qualifikation
Wir suchen eine anerkannte und begeisterungsfähige Persönlichkeit aus dem Gebiet des Straßenwesens.
Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung gehört ebenso zu Ihrem Selbstverständnis wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einwerbung von Drittmitteln für Forschung und Innovation. Erwartet werden Lehrerfahrung und nachgewiesene didaktische Fähigkeiten, die durch eine Habilitation oder eine gleichwertige, auch außeruniversitär erworbene Qualifikation nachgewiesen werden kann.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Vertragsdauer
unbefristet
Bewerbungsfrist bis zum
30.01.2026
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Peter Vortisch, E-Mail: peter.vortisch@kit.edu.
Bewerbung
Aussagekräftige Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept unter zusätzlicher Berücksichtigung von Gleichstellungs- und Diversitätskonzepten, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte in digitaler Form bis zum 30.01.2026 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereichsleitung des Bereichs IV - Natürliche und gebaute Umwelt, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an berufungen@bgu.kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 1339/2025
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
