Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
Kontinuierliche Hydrothermalsynthese von magnetischen Nanopartikeln für Anwendungen in der Additiven Fertigung von Funktionsmaterialien (75% Teilzeit)
Organisationseinheit
Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)
Ihre Aufgaben
Die kontinuierliche Hydrothermalsynthese in nahe- bzw. überkritischem Wasser (scH2O 374°C, 22,1MPa) ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Herstellung von hochkristallinen Partikeln in einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Reaktionsmedium. Nanopartikel magnetischer Materialien zeigen besondere größen-, form- und strukturabhängige magnetische Eigenschaften und besitzen großes Potenzial für viele biomedizinische und technische Anwendungen. Im Rahmen des Projekts sollen Sie Verfahren zur kontinuierlichen Hydrothermalsynthese von maßgeschneiderten, hochkristallinen Ferritnanopartikeln mit besonderen magnetischen Eigenschaften in scH2O entwickeln. Die Bildung der Partikel in der kontinuierliche Hydrothermalsynthese in scH2O ist bisher nur wenig verstanden. Deshalb verfolgen Sie in Kooperation mit unserem Projektpartner den Syntheseverlauf in-situ durch Implementierung von Sensoren zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie. Die Magnetnanopartikel sollen zur Einbettung in 3D-gedruckte Funktionsmaterialien (Polymerkomposite) genutzt werden.
Ihre Aufgabengebiete umfassen hierbei:
- Sie adaptieren eine bestehende kontinuierliche Syntheseanlage.
- Sie entwickeln Verfahren zur kontinuierlichen Hydrothermalsynthese von magnetischen Ferritnanopartikeln unter nahe- bzw. überkritischen Reaktionsbedingungen.
- Sie optimieren die Prozessparameter und machen kinetische Untersuchungen.
- Sie charakterisieren die besonderen Eigenschaften und die Struktur der Magnetnanopartikel.
- Sie funktionalisieren die Magnetnanopartikel, um sie in 3D-gedruckte magnetische Funktionsmaterialien (Polymerkompositmaterialien) einzubetten.
- Sie arbeiten im Team mit unserem Projektpartner.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen / internationalen Konferenzen und tragen zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse bei.
Eintrittstermin
01.10.2025
Ihre Qualifikation
- Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni) der Fachrichtung (Technischer) Chemie, Chemieingenieurwesen oder ein vergleichbares Studium mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
- Sie zeigen großes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der technischen Chemie, der anorganischen Chemie sowie der chemischen Synthese,
- Erfahrung mit chemischen Analysetechniken (z.B. Pulverdiffraktometrie, Elektronenmikroskopie, IR-, Raman-Spektroskopie) sind wünschenswert.
- Erfahrung mit Hochdrucktechnik, elektronischen Bauteilen sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus. Deutschkenntnisse sind bevorzugt.
- Sie besitzen die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit interdisziplinären und internationalen Partnern sowie eine selbstständige Arbeitsweise.
Das bieten wir Ihnen
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
3 Jahre.
Bewerbungsfrist bis
09.09.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Silke Behrens, silke.behrens@kit.edu.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 343/2025.
Ausschreibungsnummer: 343/2025
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Rink
Telefon: +49 721 608-25004,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen