Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) - Teilzeit 75%
Röntgenspektroskopie mit Quantensensoren an der Lichtquelle des KIT
Neuartige Quantensensoren wie magnetische Mikrokalorimeter (MMCs) versprechen die nächste Generation von Detektoren für die Röntgenspektroskopie an Synchrotronlichtquellen zu sein, die entweder eine höhere Transmission oder eine höhere Auflösung als bestehende Technologien bieten.
Organisationseinheit
Institut für Photonenforschung und Synchrotronstrahlung (IPS)
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts QS4Physics arbeiten Sie an der Entwicklung einer Plattform, die die Integration solcher Sensoren in bestehende Synchrotron-Beamlines an der Lichtquelle des KIT ermöglicht.
Darüber hinaus führen Sie röntgenspektroskopische Messungen an applizierten Materialsystemen durch. Diese Experimente werden sowohl mit bestehenden "konventionellen" Röntgenspektrometern als auch mit den neu entwickelten Quantensensorsystemen an der Lichtquelle des KIT sowohl im weichen als auch im harten Röntgenbereich durchgeführt.
Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team zusammen und tragen zur Spitzenforschung an der Schnittstelle zwischen Detektorphysik und Materialforschung bei.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Entwicklung einer Detektorplattform zur Integration von MMCs in bestehende Synchrotron-Beamlines (wie z.B. die X-SPEC-Beamline an der KIT-Lichtquelle)
- Entwicklung und Test von Infrarot-Blocking-Filtern mit hoher Transmission im weichen und harten Röntgenbereich
- Durchführung von Experimenten der Weich- und Hartelektronen- und Röntgenspektroskopie an angewandten Materialsystemen unter Verwendung verschiedener Beamlines an der Lichtquelle des KIT
- Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und publizieren Sie in Peer-Review-Zeitschriften
Im Rahmen dieses Arbeitsverhältnisses besteht die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion.
Eintrittstermin
01.10.2025
Ihre Qualifikation
- Master/Diplom in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder gleichwertig
- Praktische Erfahrung mit Ultrahochvakuum-Systemen (UHV)
- Idealerweise Hintergrund in der weichen und/oder harten Röntgen- und Elektronenspektroskopie (Emissions-, Absorptions-, Photoelektronenspektroskopie)
- Begeisterung für teambasierte und interdisziplinäre Wissenschaft, mit Fokus auf Detektorentwicklung und angewandte Materialsysteme
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich
Das bieten wir Ihnen
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
12.09.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Lothar Weinhardt, Tel. +49 721 608- 29242.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 318/2025.
Ausschreibungsnummer: 318/2025
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Kaiser
Telefon: +49 721 608-22438,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen