gemeinsam einzigartig

Chemieingenieurin/Chemieingenieur oder Verfahrensingenieurin/Verfahrensingenieur (w/m/d)

Polyfluorierte Substanzen (PFAS) finden sich mittlerweile über die ganze Welt verteilt in Gewässern, Trinkwasser, Böden aber auch in Büroräumen sowie Verkaufsflächen, in denen fluorhaltige Materialien genutzt bzw. verkauft werden, in unterschiedlich hohen Konzentrationen wieder. Eine Vielzahl von derzeit etwa 14000 bekannten Einzelsubstanzen sind in der Umwelt besonders stabil und haben teilweise gesundheitsschädliche Wirkungen.

PFAS-haltige Produkte und Rückstände müssen daher am Ende ihrer Lebensdauer sicher abgebaut und in unschädliche Substanzen umgewandelt werden. In Anlagen zur thermischen Behandlung oder Recyclingprozessen muss hierfür ein sehr hoher Abbaugrad sichergestellt und durch entsprechende Messungen erfasst werden. Ziel der Untersuchungen am Institut für Technische Chemie (ITC) ist es, das Verständnis über den PFAS-Abbau unter den Bedingungen von Verbrennungs- und Pyrolyseanlagen verbessern.

Hierfür verfügen wir über geeignete Versuchseinrichtungen, Probenahme- und Analysemethoden.

Organisationseinheit

Institut für Technische Chemie (ITC)

Ihre Aufgaben

Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • das Planen, Durchführen und Auswerten von experimentellen Untersuchungen zur Detektion und zum Abbau von PFAS sowohl in definierten Laborexperimenten als auch im Pilot- bzw. Anwendungsmaßstab.
  • Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung der Analysemethoden als auch das Verständnis und die Beschreibung des PFAS-Abbaus in Abhängigkeit von den chemischen Reaktionsbedingungen.
  • Sie arbeiten hierbei im Team der Arbeitsgruppe und bearbeiten entsprechende Forschungsprojekte mit Partnern.

Eintrittstermin

15.09.2025

Ihre Qualifikation

  • Sie haben ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, technische Chemie oder verwandte Disziplinen) mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
  • Zeigen großes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
  • Erfahrungen in der Probenahme und Analytik sind wünschenswert.
  • Sehr gute Englischkenntnisse setzen wir voraus.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

31.12.2027

Bewerbungsfrist bis

01.09.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann,

hans-joachim.gehrmann@kit.edu.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 289/2025.

Ausschreibungsnummer: 289/2025

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Rink
Telefon: +49 721 608-25004,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen