gemeinsam einzigartig

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Aerosol- und Wolkenforschung (w/m/d)

Im Klimasystem der Erde spielen Wolken eine Schlüsselrolle, da sie je nach Zusammensetzung eine wärmende oder kühlende Funktion haben können. Hier ist vor allem die Wechselwirkung mit eisbildenden Aerosolen (Ice Nucleating Particles, INPs) wichtig, da diese die Bildung von Eiskristallen initiieren und damit die Strahlungseigenschaften von Wolken und auch die Niederschlagsbildung beeinflussen. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) tragen wir am KIT dazu bei, diese Prozesse besser zu verstehen und hochwertige Daten für die Klimamodellierung bereitzustellen. Hierzu arbeiten wir in internationalen Teams an der Qualitätssicherung von INP-Daten und organisieren Validierungsexperimente an den AIDA (Aerosol Interaction and Dynamics in the Atmosphere) Wolkensimulationskammern, welche am KIT-IMKAAF betrieben werden.

Organisationseinheit

Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Aerosolforschung (IMKAAF)

Ihre Aufgaben

Als Teil unseres ACTRIS-Teams am IMKAAF übernehmen Sie zentrale Aufgaben in der Qualitätssicherung von INP-Messdaten:

  • Inbetriebnahme der neuen ACTRIS-Wolkensimulationskammer am IMKAAF
  • Validierung und Vergleich von INP-Messinstrumenten mit modernster Messtechnik
  • Etablierung von Richtlinien zur Messung von INP im ACTRIS Netzwerk
  • Durchführung von Qualitätsaudits an ACTRIS-Stationen in Europa
  • Organisation und Durchführung von Trainings und Workshops

Eintrittstermin

01.10.2025

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • Abgeschlossenes Studium und Promotion in Meteorologie, Physik, Physikalischer Chemie oder verwandter Fachrichtung
  • Fundierte Kenntnisse der Aerosolphysik
  • Praktische Erfahrung mit der Messung atmosphärischer Aerosole, idealerweise auch von Ice Nucleating Particles (INP)
  • Erfahrung in der Auswertung, Analyse und Darstellung von Messdaten mit Python
  • Die Bereitschaft zu Dienstreisen ist vorhanden, auch an entlegene Observatorien in extremen klimatischen Verhältnissen oder großer Höhe
  • Teamgeist, Organisationsgeschick und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, auch in Englisch

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
  • Ein engagiertes, internationales und offenes Team, das Vielfalt schätzt und aktiv fördert
  • Die Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Vernetzung in der europäischen Forschungslandschaft
  • Flexible Arbeitszeit sowie die Möglichkeit zur Tätigkeit im Home-Office

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Vertragsdauer

2 Jahre

Bewerbungsfrist bis

03.08.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Kristina Höhler, kristina.hoehler@kit.edu, +49 721 608-608-28690.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 283/2025.

Ausschreibungsnummer: 283/2025

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau König
Telefon: +49 721 608-25077,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen