gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
Prozessregelung und Digitaler Zwilling zur Optimierung des Misch- und Beschichtungsprozesses von Batterieelektroden

Organisationseinheit

Institut für Produktionstechnik (WBK)

Ihre Aufgaben

In der Batterieproduktion spielen die Prozessschritte Mischen und Beschichten eine zentrale Rolle. Aufgrund des hohen Ressourceneinsatzes ist es besonders wichtig, Ausschussmengen gering zu halten. Das wbk Institut für Produktionstechnik verfolgt daher die Vernetzung beider Prozesse und entwickelt weiter ein neues Beschichtungsmodul samt innovativer Regelungsansätze zur Optimierung der Elektrodenqualität. Ziel ist die konsequente Weiterentwicklung von industrienahen Pilotanlagen sowie die Implementierung von Expertenwissen in die Anlagentechnik zur Qualitätssteigerung. Dies umfasst ein breites Aufgabenspektrum von der Anlagentechnik über die Vernetzung der Prozesse hin zur Steuerung und Regelung. Die Entwicklung und Validierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

In diesem Zusammenhang suchen wir Sie, um unser Institut im Forschungsfeld der Batterieproduktion zu unterstützten. Die Arbeiten sind in ein interdisziplinäres Team vielfältiger Forschungsbereiche eingegliedert und gleichzeitig durch einen intensiven Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft gekennzeichnet. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden Sie tiefe Einblicke in verschiedene Industriezweige erhalten und sich ein professionelles Netzwerk aufbauen können.

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT sowie eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.

Darüber erwartet Sie:

  • Vielfältige Forschungsprojekte mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft
  • Innovatives Umfeld aus Forschung und industrienaher Anwendung
  • Erste Führungserfahrung durch Anleitung und Betreuung von Studierenden
  • Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen Entwicklung
  • Möglichkeit zur Promotion sowie Auslandsaufenthalte

Eintrittstermin

ab sofort

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • Ingenieurwissenschaftliche Hochschulbildung mit sehr gutem Abschluss
  • Interesse an der Produktionstechnik, insbesondere im Kontext von Batteriezellen
  • Interesse am Anlagenbau und Prozessoptimierung bzw. -regelung
  • Engagement, Eigeninitiative und Kreativität
  • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz­universität mit natio­naler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits­bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel­gerichteten Einarbeitung sowie breit­gefächerten Weiter­qualifizierungs­angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits­zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei­zeit­angeboten sowie Kinder- und Ferien­betreuungs­angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet auf 1 Jahr mit Option zur Verlängerung auf bis zu 5 Jahren

Bewerbungsfrist bis zum

30.05.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Sebastian Schabel, Tel. +49 1523 950 2567.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 1173/2025.

Ausschreibungsnummer: 1173/2025

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Kehrer
Telefon: 0721 608-45415,

Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe