gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
Entwicklung einer innovativen, automatisierten Produktionsanlage für die Brennstoffzellenfertigung

Organisationseinheit

Institut für Produktionstechnik (WBK)

Ihre Aufgaben

Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle im Rahmen des Transformationsprozesses zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Mobilität und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Damit diese Technologie in großem Maßstab eingesetzt werden kann, sind effiziente Fertigungsprozesse erforderlich, um die Komponenten der Brennstoffzelle schnell und präzise herzustellen. Besonders bei der Produktion der Bipolarplatten besteht dabei ein enormes Potenzial zur Optimierung der Fertigungsprozesse. Hierzu soll im Rahmen des Forschungsprojektes am wbk die Entwicklung einer innovativen, automatisierten Produktionsanlage erfolgen, die eine kontinuierliche Herstellung von Bipolarplatten ermöglicht. Unser Ziel ist es, die Anlage prototypisch aufzubauen, zu automatisieren und zu validieren, um so einen wichtigen Beitrag zur Skalierung der Brennstoffzellentechnologie zu leisten. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern soll dabei der Transfer der Forschungsergebnisse in eine industrielle Anwendung adressiert werden.

In diesem Zusammenhang suchen wir Sie, um unser Institut im Forschungsfeld der Brennstoffzellenfertigung zu unterstützten. Die Arbeiten sind in ein interdisziplinäres Team vielfältiger Forschungsbereiche eingegliedert und gleichzeitig durch einen intensiven Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft gekennzeichnet. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden Sie tiefe Einblicke in verschiedene Industriezweige erhalten und sich ein professionelles Netzwerk aufbauen können.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion sowie zum Auslandsaufenthalt.

Eintrittstermin

1. November 2023

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene wissenschafliche Hochschulbildung (Master) im Ingenieurwissenschaftlichen Bereich mit sehr gutem Abschluss
  • Interesse an der Entwicklung von automatisierten Produktionsanlagen und Durchführung von Experimenten im Umfeld der Brennstoffzelle
  • Engagement, Eigeninitiative und Kreativität
  • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet auf 1 Jahr mit Option zur Verlängerung auf bis zu 5 Jahren

Bewerbungsfrist bis zum

30.09.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Sebastian Schabel, Tel. +49 1523 950 2567, E-Mail: sebastian.schabel@kit.edu.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 2266/2023.

Ausschreibungsnummer: 2266/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,

Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe