Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d)
Organisationseinheit
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehört die methodische Forschung im Bereich der mathematischen Modellierung (mittels First-Principles-Ansätzen und datenbasierter Konzepte) von verfahrenstechnischen Prozessen, die konzeptionell-methodische Forschung im Bereich der Entwicklung von nichtlinearen und örtlich verteilten Beobachter- und Schätzkonzepten bzw. Software-Sensoren und der Regelung und Echtzeit-Optimierung für verfahrenstechnische Prozesse. Dies beinhaltet zudem die Themenfelder der Vernetzung bzw. Integration von Teilsystemen in komplexe dynamische Prozessketten sowie die Realisierung zunehmend autonomer Prozesse. Die Aufgaben umfassen fundierte theoretische Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle zwischen der Regelungstheorie bzw. Regelungstechnik und der Verfahrenstechnik bzw. dem Chemieingenieurwesen, deren numerische bzw. simulationstechnische Evaluation sowie die Implementierung und experimentelle Validierung für entsprechende Prozesse und Anlagen.
Mit der Stelle einher geht die Leitung und Administration der Forschungslabore zur „Automatisierung verfahrenstechnischer Systeme“ und zur „Biotechnologischen Prozessführung und Prozessoptimierung“ der Gruppe für Digital Process Engineering (DPE) am MVM. Von Ihnen wird die Konzeption und die Umsetzung eines eigenständigen Lehrangebots im Bereich des Digital Process Engineering und der Regelungstheorie bzw. Regelungstechnik für verfahrenstechnische Prozesse in den Bachelor- und Masterstudiengängen Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik sowie Bioingenieurwesen erwartet. Sie werden sich aktiv in der Drittmittelakquise und der Drittmittelverwaltung beteiligen, sowohl im Rahmen der öffentlichen Forschungsförderung als auch in der Form von Projekten mit industriellen Partnern.
Abgerundet wird Ihr Tätigkeitsprofil durch die wissenschaftliche Betreuung von Promovierenden und Studierenden. Die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Habilitation wird gegeben.
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über
- eine qualifizierte Promotion in der Regelungstechnik bzw. Regelungstheorie, Automatisierungstechnik, Prozessführung oder einem verwandten Gebiet,
- einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss (Diplom (Uni)/Master) in der Elektrotechnik, Technischen Kybernetik, Verfahrenstechnik oder verwandten Disziplinen mit einer Spezialisierung im Bereich der Regelungs- und insbesondere Beobachtertheorie für nichtlineare finit- und infinit-dimensionale Systeme,
- umfassende Kenntnisse in der mathematischen Modellierung verfahrenstechnischer und biotechnologischer Systeme und insbesondere der mathematischen Analyse, Regelung und Optimierung mit partiellen (Integro-)Differenzialgleichungen und Populationsbilanzen,
- Erfahrungen in der Programmierung und Umsetzung komplexer Regelungsverfahren in Prozessleitsystemen und in der Planung und der Durchführung von biotechnologischen Fermentationsexperimenten, idealerweise für mikrobielle Prozesse und Algenwachstumsprozesse sowie grundlegende Kenntnisse der biotechnologischen Messtechnik und Analyse,
- Erfahrungen in der universitären Lehre, speziell im Bereich der linearen und nichtlinearen Regelungstheorie und Regelungstechnik.
Sie überzeugen zudem durch eine eigenständige und selbstverantwortliche Arbeitsweise, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zu eigenständiger, konzeptioneller Arbeit und Organisationsgeschick, sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
Besoldung
Die Stelle ist im Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A13) zu besetzen, abhängig von der Erfüllung der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen.
Beschäftigungsdauer
unbefristet
Bewerbungsfrist bis zum
15.10.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Meurer, E-Mail: thomas.meurer@kit.edu.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 1025/2023.
Ausschreibungsnummer: 1025/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe