gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) - Gedruckte (opto)elekronische Bauelemente
Fachrichtung Elektrotechnik, Physik oder Materialwissenschaften

Organisationseinheit

Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)

Ihre Aufgaben

Sie arbeiten mit an der Entwicklung von mit Tintenstrahl gedruckten Funktionsmaterialien für optoelektronische Bauelemente. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Energiematerialien (z. B. Photovoltaik) sowie auf nachhaltiger Elektronik. Sie haben folgende Aufgaben:

  • Entwicklung von Tintenformulierungen, Druckverfahren sowie Charakterisierung von Bauteilen
  • Projektarbeit und Unterstützung bei der Koordination der KIT Laborinfrastruktur am InnovationsLab Heidelberg
  • Publikation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

Der Arbeitsplatz befindet sich in den Räumlichkeiten des InnovationLab (Speyerer Straße 4, 69115 Heidelberg), wo die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Hernandez-Sosa sich befindet.

Eintrittstermin

baldmöglichst

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik oder Materialwissenschaft, idealerweise mit abgeschlossener Promotion
  • Fachkenntnisse in Optoelektronik und Halbleiterphysik
  • Berufserfahrung in der Herstellung und Charakterisierung von lösungsprozessierbaren optoelektronischen Bauteilen, z. B. Solarzellen, Photodetektoren, LEDs
  • Teamfähigkeit und Kompetenz zur Anleitung von Promovierenden
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

2 Jahre

Bewerbungsfrist bis

15.10.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Hernandez Sosa, gerardo.sosa@kit.edu.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 501/2023.

Ausschreibungsnummer: 501/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Gätcke
Telefon: +49 721 608-25010,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen