gemeinsam einzigartig

Universitätsprofessur (W3) „Komplexe Systeme in Automation und Robotik“

Organisationseinheit

Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR), KIT-Fakultät für Informatik

Ihre Aufgaben

Die Professur soll Expertise des KIT auf dem Gebiet der Robotik und Automation stärken und ausbauen. Forschungsgebiet der Professur sind algorithmische und systemtheoretische Grundlagen der Robotik und Automation und deren spezifische Anwendungen. Mögliche Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise Echtzeitregelung und Bewegungsplanung von Robotersystemen, Safety in der Robotik, sichere Mensch-Roboter-Kooperation, Robotik in der Prozessautomatisierung, Multi-Robotersysteme, Software-Architekturen für die Robotik und Automation, KI-gestützte lernende Systeme der Robotik und Automation.

In der Lehre soll die Professur zur Ausbildung von Studierenden der Informatik und anderer ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge am KIT beitragen, insbesondere zu den Themen der Robotik und Automation, Echtzeitsysteme und Künstlicher Intelligenz. Es wird eine angemessene Beteiligung an der grundständigen deutschsprachigen Lehre erwartet. Das Lehrdeputat der W3-Professur beträgt neun Semesterwochenstunden.

Die Professur trägt zum Schwerpunkt „Robotik und Kognitive Systeme“ der KIT-Fakultät für Informatik bei. Sie soll in den KIT-Zentren „Information · Systeme · Technologien (KCIST)“ und „Mensch & Technik“ mitwirken und mehrere sich in der Planung befindende Initiativen zur intelligenten Robotik und Automation stärken. Erwartet wird zudem eine aktive Beteiligung an den akademischen Aufgaben der KIT-Fakultät für Informatik und an der Selbstverwaltung des KIT im Bereich II. Die Professur ist Teil der kollegialen Institutsleitung des IAR.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible

Ihre Qualifikation

Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die über eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation verfügt und in ihrem Fachgebiet international ausgewiesen ist. Es werden Fähigkeiten in der Einwerbung von Drittmitteln und der Führung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen erwartet, zudem sehr gute didaktische Fähigkeiten. Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Entwicklung von Innovationen in Anwendungsfeldern der Robotik und Automation, beispielsweise mit industriellen Kooperationspartnern.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Die Höchstaltersgrenze für die Verbeamtung in Baden-Württemberg ergibt sich aus § 48 Landeshaushaltsordnung Baden-Württemberg.

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

29.10.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Tamim Asfour, E-Mail: asfour@kit.edu.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang und Publikationsliste sowie Zeugnissen) und ein Exposé im Umfang von nicht mehr als drei Seiten über die geplanten Forschungs- und Lehraktivitäten sowie mögliche Kooperationen am KIT sind zusammengefasst in einem PDF-Dokument per E-Mail an den Bereich II (dekanat@informatik.kit.edu) zu richten.

Ausschreibungsnummer: 2237/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.