Tenure-Track-Professur (W1) „Quantum Information Processing – Technology and Concepts“
Organisationseinheit
Bereich III - Maschinenbau und Elektrotechnik, Institut für Photonik und Quantenelektronik (IPQ), KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ihre Aufgaben
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die quantentechnologische Informationsverarbeitung und/oder die quantentechnologisch basierte Kommunikationstechnik in Forschung, Lehre und Innovation vertritt. Hierbei sind Bewerberinnen und Bewerber angesprochen, die theoretisch, experimentell oder technologisch arbeiten und die die Quantentechnologie-Aktivitäten an der KIT-Fakultät ETIT ausbauen werden. Bewerberinnen und Bewerber sollen auf einem oder mehreren der folgenden Themenbereiche besonders ausgewiesen sein:
- Quantennetzwerke
- Quantenkommunikation
- Quanteninformationstheorie
- Technologien und Konzepte für Quantencomputer
- Quantenfehlerkorrektur
- Ausleseelektronik und photonisch/elektronisch hybride Technologien für Quantensysteme
- Quantenmesstechnik
- Quantum Machine Learning
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible
Ihre Qualifikation
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die international wissenschaftlich ausgewiesen ist, über sehr gute didaktische Fähigkeiten verfügt sowie erste Führungserfahrung mitbringt. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Einwerbung einer extern evaluierten Nachwuchsgruppe (z.B. ERC Starting Grant, DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe), deren Förderperiode zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Anzeige zu weniger als der Hälfte abgelaufen ist. Zudem wird Wert gelegt auf die Bereitschaft zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. Erwartet wird die Einwerbung von Drittmitteln und die aktive Beteiligung an den Gremien im Universitätsbereich. In der Lehre wird die engagierte Beteiligung an bestehenden und neuen, auch englischsprachigen Studiengängen der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik erwartet, insbesondere im Bereich Quantum Engineering. Es besteht die Möglichkeit des Engagements im KIT-Zentrum KCIST, im KIT Materials Center und im Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP). Sie werden Universitätsaufgaben wahrnehmen mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS und, sofern Sie positiv zwischenevaluiert werden, mit einer Lehrverpflichtung von 6 SWS.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz in Verbindung mit § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg sowie das Qualitätssicherungs-konzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Der Evaluationsablauf und die allgemeinen Evaluationskriterien folgen dem „Qualitäts-sicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“, vgl. Amtliche Bekanntmachung 01 aus 2019: http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2019_AB_001.pdf.
Zu den fachspezifischen Evaluationskriterien gehören die Eigenständigkeit und Originalität der Forschung und die wissenschaftliche Sichtbarkeit, die Publikationsleistung in renommierten Journalen, die Einwerbung von Drittmitteln, der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung, exzellente Lehrevaluationen, erfolgreiche Betreuung von Abschlussarbeiten (B.Sc./M.Sc.) und Doktorandinnen und Doktoranden sowie aktive Beteiligung an der Gremienarbeit.
Vertragsdauer
Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis. Vor Ablauf des dritten Dienstjahres findet eine Zwischenevaluation statt, zum Ende der Dienstzeit erfolgt eine Endevaluation. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitätsprofessur (W3).
Bewerbungsfrist bis zum
31.10.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Dekanat der KIT-Fakultät ETIT, Fakultätsgeschäftsführerin Nicole Landeck, E-Mail: dekanat@etit.kit.edu.
Bewerbung
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, ggf. Lehrevaluationen, Unterlagen über die bisherige und geplante Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept) werden per E-Mail an:
Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel,
Leiter des Bereichs III – Maschinenbau und Elektrotechnik,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
c/o Dekanat ETIT,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe,
E-Mail: dekanat@etit.kit.edu
erbeten, vorzugsweise zusammengefasst in einem PDF-Dokument.
Von den oben genannten Unterlagen sind Lebenslauf (CV) sowie das Forschungs- und Lehrkonzept (research plan; teaching concept) für die international vergleichende Begutachtung im Rahmen von Berufungsverfahren auf Englisch einzureichen.
Ausschreibungsnummer: 2231/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.