gemeinsam einzigartig

Tenure-Track Professur (W1) „Kreislaufgerechter Holzbau“

Organisationseinheit

Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt, Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB), KIT-Fakultät für Architektur

Ihre Aufgaben

Die Tenure-Track-Professur wird über das Holz Innovativ Programm – HIP des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Zu den Aufgaben der Tenure-Track-Professur gehört eine angemessene Beteiligung bei der Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Architektur sowie Forschung mit besonderem Fokus auf die Entwicklung und Implementierung von prototypischen Bauteilkonstruktionslösungen im Sinne eines kreislaufgerechten und sortenreinen Konstruierens und Bauens mit Holz. Das KIT bietet die Möglichkeit, an umfangreichen Infrastrukturen zu partizipieren.

Die Inhaberin oder der Inhaber der Tenure-Track-Professur soll das Fach nach innen und außen vertreten können, wobei gestalterische, entwerferische wie auch gleichermaßen konstruktiv-technische Kompetenzen und Fertigkeiten auf dem Gebiet Holzbau mit einem thematischen Schwerpunkt in der Kreislaufwirtschaft im Vordergrund stehen. Die Tenure-Track-Professur unterrichtet Entwurfsstudios, Seminare und bietet hinsichtlich dieser inhaltlichen Schwerpunktsetzung Vorlesungen sowie andere Lehrformate im Architekturcurriculum der KIT-Fakultät an. Dabei sollen konstruktive wie auch materialspezifische Prinzipien Anwendung finden, die den Gebäudebestand als Materiallager verstehen und eine zukünftige Generation von Planenden auf eine klimagerechte und zirkuläre Baupraxis vorbereiten. Forschung soll schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Wieder- und Weiterverwendung und -verwertung des Baustoffs Holz unter Berücksichtigung und Beteiligung anderer spezialisierter Professuren am KIT erfolgen.

Es wird eine aktive Rolle in der Selbstverwaltung der KIT-Fakultät, des Bereichs sowie den KIT-Zentren erwartet.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

Gesucht werden Architektinnen und Architekten bzw. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich aus ihrer bisherigen Berufspraxis und Forschungstätigkeit heraus durch herausragende fachliche Kompetenz bei der Umsetzung von kreislaufgerechten Holzbaukonstruktionen im architektonischen Entwurf und Werk auszeichnen und diese in die Lehre und Forschung an der KIT-Fakultät für Architektur einbringen.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz in Verbindung mit § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, sowie das Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Es werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Architektur, pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt; letztere wird in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion bzw. promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen. Wünschenswert sind Erfahrungen in der Einwerbung und im Management von Drittmitteln. Wir setzen gute Englischkenntnisse voraus und erwarten die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache.

Vertragsdauer

Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis; vor Ablauf des dritten Dienstjahres erfolgt eine Zwischenevaluation. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitätsprofessur (W3). Der Evaluationsablauf und die Evaluationskriterien folgen dem "Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)". Von besonderer Bedeutung sind hierbei die folgenden fachspezifischen Schwerpunkte: Einwerbung von Drittmitteln im Themenbereich, Fachartikel peer-reviewed im Themenbereich, Veröffentlichungen in anwendungsorientierten Fachzeitschriften, Teilnahme an Konferenzen im Themenbereich, Durchführung von Konferenzen im Themenbereich, eingeladene Vorträge im Themenbereich sowie eine positive Evaluierung in der Lehrtätigkeit.

Bewerbungsfrist bis zum

01.10.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dirk E. Hebel, E-Mail: dirk.hebel@kit.edu.

Bewerbung

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen auf Deutsch oder Englisch (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Unterlagen über bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit, Projektportfolio). Ebenfalls bitten wir um eine Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit einem didaktischen Konzept zur Vermittlung der Lehrinhalte im Fach Kreislaufgerechter Holzbau, je 2 Seiten. Alle Unterlagen sind in digitaler Form zu richten an das

Karlsruher Institut für Technologie (KIT),

Bereichsleitung des Bereichs IV – Natürliche und gebaute Umwelt,

Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe,

E-Mail: dekanat@arch.kit.edu

(vorzugsweise in einer einzigen pdf-Datei mit max. 30 DIN A4 Seiten und mit max. 10MB).

Darüber hinaus bitten wir um Einsendung folgender zusätzlicher Unterlagen: Kurzfassung zu den Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum), und mindestens eine der wichtigsten Publikationen und deren Zusammenfassung in digitaler Form (PDF). Für eine international vergleichende Begutachtung, zusätzlich den Lebenslauf (CV) sowie das (geplante) Forschungs- und Lehrkonzept (research plan; teaching concept) in englischer Sprache als separates PDF.

Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Tenure-Track-Professur hinsichtlich Lehre und Forschung sowie die Vorlage zur Kurzfassung der Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum) sollte beim Dekanat der KIT-Fakultät für Architektur angefordert werden.

Ausschreibungsnummer: 2225/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.