Universitätsprofessur (W3) “Impact-Based Forecasting”
Organisationseinheit
Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), Institut für Regionalwissenschaft (IFR)
Ihre Aufgaben
Im Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt - ist mit Anbindung an die KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur (W3) “Impact-Based Forecasting” zu besetzen. Die Universitätsprofessur (W3) wird Großforschungsaufgaben wahrnehmen, hat eine Lehrverpflichtung von 2 SWS und wird eine Abteilung am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) leiten.
Diese Real-World-Lab-Professur ist ein Kernelement des aufzubauenden Reallabors „Echtzeitentscheidungen bei riskantem Nichtwissen in der Impaktvorhersage von Extremereignissen (ERNIE)“. Sie bildet ein Tandem mit der ebenfalls ausgeschriebenen Universitätsprofessur (W3) „Decision making under high risk and high uncertainty“ im Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft – mit einer Zuordnung zur KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Beide Professuren sind an der Leitung des Reallabors beteiligt.
Dieses Professuren-Tandem soll sowohl disziplinar wie auch inter- und transdisziplinär forschen und lehren, insbesondere auch zur Fragestellung, wie durch transformative Prozesse die Resilienz der Gesellschaft gegenüber Extremereignissen erhöht werden kann. Das KIT wird damit seine führende Rolle in der Reallaborforschung ausbauen.
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible
Ihre Qualifikation
Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) aus dem Bereich der Risikoforschung, die sich aufgrund ihrer Forschungs- und Berufspraxis durch eine große fachliche Kompetenz auszeichnet. Der thematische Schwerpunkt der Professur liegt auf der Entwicklung und Anwendung von integrativen Impakt- und Vorhersagemodellen für unterschiedliche High-Impact Ereignisse im Bereich Klima und Umwelt (Stürme, Starkniederschlag/Hochwasser, Konvektion, Hitzewellen). Grundlage hierfür sind Ihre ausgezeichneten wissenschaftlichen Leistungen, nachgewiesen durch einschlägige Publikationen und Projekte.
In der Lehre vertreten Sie Ihr Fachgebiet didaktisch kompetent in grundständigen und vertiefenden Veranstaltungen. Die forschungsorientierte Lehre – eines der Grundprinzipien am KIT – ergänzt die disziplinäre Methodenlehre und bringt die Reallabor-Forschung in die jeweiligen Curricula ein. Zudem bringen Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen auch in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein.
Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung gehört ebenso zum Selbstverständnis des Kollegiums am KIT wie die fachübergreifende Zusammenarbeit und die Einwerbung von Drittmitteln für Forschung und Innovation. Vorausgesetzt werden eine Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation, die auch außerhalb der Universität erworben sein kann, sowie ausgewiesene didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrung.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Absatz 2 KIT-Gesetz in Verbindung mit § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Vertragsdauer
unbefristet
Bewerbungsfrist bis zum
05.07.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Johannes Orphal, E-Mail: johannes.orphal@kit.edu.
Bewerbung
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen auf Deutsch oder Englisch (Lebenslauf, Publikations-/Patentliste, Abschlusszeugnisse/ Zertifikate, Unterlagen über bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Lehr- und Forschungskonzept für die o.g. Professur) in digitaler Form sind zu richten an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Bereichs IV, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: dekanat@bgu.kit.edu
Ein Informationsblatt zur Bedeutung und angestrebten Ausgestaltung des Reallabors ERNIE und der Einbindung in die Forschungsaktivitäten des KIT – insbesondere hinsichtlich der virtuellen, interdisziplinären Forschungseinrichtung Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) – sowie zum Anforderungsprofil der Professur in der Lehre und Forschung kann bei der Bereichsleitung des Bereichs IV oder bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften angefragt werden.
Ausschreibungsnummer: 2140/2023
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.