gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft mit Fokus auf langfristige Governance zu sozio-technische Transformationen
Teilzeit 50 %

Organisationseinheit

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Ihre Aufgaben

Sie arbeiten konzeptionell und empirisch an Erforschungen von Nachhaltigkeitstransformationen im Hinblick auf deren Governance unter einer Langfristperspektive mit. Hierzu führen Sie Literaturanalysen zu Long-Term Governance und verwandten Governance-Konzepten sowie qualitative Analysen exemplarischer Steuerungsmechanismen bei Langfristtransformationen (z.B. Energiewende oder Endlagerung) durch. Die Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie die Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Workshops gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet.

Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.

Eintrittstermin

01.07.2023

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Wirtschafts-, Umwelt- oder Sozialwissenschaften. Inhaltliche und methodische Kenntnisse über Governance/Policy-making und Transitionsforschung und das Interesse an Fragen der Nachhaltigkeitstransition und Technikfolgenabschätzung sind erforderlich. Erfahrungen mit inter- und transdisziplinären Arbeitsweisen und gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet auf 3 Jahre

Bewerbungsfrist bis

09.06.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Kuppler, Tel. 0721 608-28007.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 299/2023.

Ausschreibungsnummer: 299/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen