Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Fachbereich Mobilitätsforschung, System-, Nachhaltigskeits- oder angewandten Sozialwissenschaften
Organisationseinheit
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Ihre Aufgaben
Sie sind für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung zu nachhaltigen Mobilitätslösungen aus einer Systemperspektive innerhalb des Reallabors "Autonomes Fahren im Mobilitätssystem der Zukunft" zuständig. Hierbei haben Sie im Einzelnen folgende Aufgaben:
- Aufbau und wissenschaftliche Koordination des Reallabors
- Netzwerkaufbau und Netzwerkpflege mit relevanten Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis
- Co-Design von Realexperimenten und deren Durchführung
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen, Workshops und Konferenzen
- Wissenschaftskommunikation für ein breiteres Publikum
Eintrittstermin
01.07.2023
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) der Fachrichtung Mobilitätsforschung, System-, Nachhaltigkeits-, angewandten Sozialwissenschaften oder verwandten Gebieten mit abgeschlossener Promotion. Eine mehrjährige Forschungserfahrung zu Fragen nachhaltiger Mobilitätssysteme, idealerweise mit einem transdisziplinären Ansatz wird vorausgesetzt. Gute theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der transdisziplinären (Nachhaltigkeits-) Forschung sowie sehr gute Kenntnisse zu aktuellen Diskursen im Bereich nachhaltiger Mobilitätssysteme sind erforderlich. Theoretische und praktische Erfahrungen in der Reallaborforschung sind von Vorteil. Sie zeichnen sich durch eine selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit aus und besitzen eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Publikationserfahrung in diesen Sprachen runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet auf 4,5 Jahre
Bewerbungsfrist bis
02.06.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Daniel Lang, daniel.lang@kit.edu.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 280/2023.
Ausschreibungsnummer: 280/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen