gemeinsam einzigartig

Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
Fachrichtung Chemie

Organisationseinheit

Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)

Ihre Aufgaben

Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört die Erforschung, Entwicklung und Verbesserung von Katalysatoren für PEM-Elektrolyseure, wobei Sie für eine wissensbasierte Optimierung in-situ und operando Synchrotronmethoden einsetzen.

PEM-Elektrolyse bietet die Möglichkeit, erneuerbaren Strom aus Solar und Wind in Form von grünem Wasserstoff zu speichern. Ein großes Hindernis sind jedoch die Kosten der häufig verwendeten Materialien für die Anode. Das Projekt zielt daher darauf ab, diese Anodenmaterialien für PEM-Elektrolyseure zu verbessern. Ausgehend von Ir- und Ru-basierte Katalysatoren werden diese mittels Flammensprühpyrolyse hergestellt und mit verschiedenen Methoden wie XRD, SEM, TEM und elektrochemischer Analyse charakterisiert. Für weitere Untersuchungen wird eine neue in-situ Zelle für Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) und weitere Synchrotronmethoden entwickelt, um die Katalysatoren in einer ähnlichen Umgebung wie in industriellen PEM-Elektrolyseuren zu untersuchen. Diese hergestellten Katalysatoren werden an Synchrotronstrahlungsquellen in Deutschland und Europa mit dieser Zelle untersucht. Die Ergebnisse werden als wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht und auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert.

Eintrittstermin

01.07.2023

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Fachrichtung Chemie/Physik/Materialwissenschaften mit abgeschlossener Promotion sowie langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Elektrochemie, insbesondere im Bereich der Wasserelektrolyse. Darüber hinaus werden Erfahrung und grundlegendes Verständnis der Röntgenabsorptionsspektroskopie bzw. Synchrotronmethoden erwartet. Erfahrungen in der Konstruktion/Entwicklung von Aufbauten für elektrochemische Messungen unter operando Bedingungen sind von Vorteil. Sehr gute Englischkenntnisse und nachgewiesene Publikationen runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet bis 30.06.2025

Bewerbungsfrist bis

15.06.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, Telefon: 0721 608-42120.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 293/2023.

Ausschreibungsnummer: 293/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Herr Gehringer
Telefon: +49 721 608-25004,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen