gemeinsam einzigartig

Universitätsprofessur (W3) „Keramische Funktionswerkstoffe“

Organisationseinheit

Bereich III - Maschinenbau und Elektrotechnik, Institut für Angewandte Materialien (IAM), KIT-Fakultät für Maschinenbau

Ihre Aufgaben

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die über eine herausragende wissenschaftliche Qualifikation auf dem Gebiet der keramischen Werkstoffe verfügt und die dieses interdisziplinäre Themenfeld in der Lehre zeitgemäß vermitteln kann. Auf dem Gebiet der keramischen Werkstoffe und Technologien stellt die Professur eine erhebliche und zeitgemäße Erweiterung des Forschungsportfolios am Institut für Angewandte Materialien (IAM) und im KIT-Bereich 3 Maschinenbau und Elektrotechnik dar. Das Arbeitsgebiet der Professur soll neben der Materialherstellung mit pulvertechnologischen Methoden, insbesondere des Sinterns, auch die Erforschung und Charakterisierung von Struktur- und Funktionseigenschaften beinhalten. Anwendungsfelder der durch diese Professur erforschten keramischen Funktionsmaterialien könnten sein: Funktionskeramiken für die Sensorik und Aktorik, Aufbau- und Verbindungstechnik für die Leistungselektronik, Herstellung 2D- und 3D-gedruckter Bauelemente, Miniaturisierung, Biokeramiken für die Medizintechnik und nanoporöse Keramiken z.B. für die Filtration.

In der Lehre ist die Professur für die Ausbildung der Studierenden auf dem Gebiet der keramischen Werkstoffe im konsekutiven Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und im Maschinenbau verantwortlich. Darüber hinaus leistet die Professur mit den Vorlesungen „Werkstoffkunde I“ und „Werkstoffkunde II“ wichtige Beiträge im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible

Ihre Qualifikation

Erwartet wird eine ausgewiesene Expertise in der strukturellen und funktionellen Charakterisierung keramischer Werkstoffe, dies schließt explizit Erfahrung in der Prozesstechnologie mit ein. Vorausgesetzt wird die ausgewiesene Erfahrung in der disziplinarischen und fachlichen Führung von Mitarbeitenden. Soziale Kompetenz und Integrationsfähigkeit sind ebenso unabdingbar wie gestalterischer Wille und die Fähigkeit zur gezielten Weiterentwicklung angewandter Materialforschung am KIT.

Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber (w/m/d) soll Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten und ein nationales und internationales Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie aufweisen. Für die Lehre am KIT sind hervorragende didaktische Fähigkeiten und pädagogische Eignung gefordert. Eine Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation, die auch außerhalb der Universität erworben sein kann, wird vorausgesetzt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i.V.m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

18.06.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Christoph Kirchlechner, E-Mail: christoph.kirchlechner@kit.edu.

Bewerbung

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, ggf. Lehrevaluationen, Übersicht über eingeworbene Drittmittel, Unterlagen über die bisherige und geplante Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept) werden vorzugsweise elektronisch in Form einer einzigen PDF-Datei an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich 3 Maschinenbau und Elektrotechnik, Bereichsleiter Prof. h.c. Dr. Joachim Knebel, Dekanat der KIT-Fakultät für Maschinenbau, 76131 Karlsruhe, dekanat@mach.kit.edu erbeten.

Für eine international vergleichende Begutachtung bitten wir Sie, folgende Unterlagen auf Englisch einzureichen: den Lebenslauf (CV) sowie das (geplante) Forschungs- und Lehrkonzept (research plan; teaching concept).

Ausschreibungsnummer: 2126/2023

Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.