gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft der Fachrichtung Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften

In dem Kopernikus-Projekt ENSURE (www.kopernikus-projekte.de/projekte/ensure) wird inter- und transdisziplinär das Stromnetz der Zukunft entwickelt. Die Beschleunigung der regionalen Energietransformation als ein wesentlicher Aspekt der Fortführung der Energiewende bedarf einer intensiven Interaktion mit der Gesellschaft vor Ort. Eine wesentliche Grundlage für die Interaktion ist die Kenntnis der Positionen der wesentlichen Anspruchsgruppen (Netzbetreiber, Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Wirtschaft, …) in der Region. Darauf aufbauend bedarf es Good-Governance-Konzepte zur Etablierung einer gesellschaftlich tragfähigen lokalen Sektorenintegration.

Organisationseinheit

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Ihre Aufgaben

Im Rahmen des Projektes ENSURE entwickeln Sie im Team eine Positionsanalyse in zwei ausgewählten Regionen sowie ein Good Governance Framework im Kontext der Sektorenintegration. Hierzu identifizieren Sie die relevanten Stakeholder, führen Interviews und Stakeholder-Workshops durch, werten diese aus und veröffentlichen die Ergebnisse in projektinternen Berichten und Handlungsempfehlungen des Projektes. Die Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften gehört ebenfalls in Ihr Aufgabengebiet.

Eintrittstermin

01.08.2023

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) in der Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft und besitzen bereits vertiefte Kenntnisse im Bereich des transdisziplinären Governanceforschung bevorzugt im Kontext von elektrischen Netzen. Eine mehrjährige Berufserfahrung in der Analyse und Entwicklung von Governancekonzepten auf regionaler oder lokaler Ebene mit dem Fokus auf die Sektorenintegration ist von Vorteil. Wir erwarten vertiefte Kenntnisse und Anwendungserfahrung von inter- und transdisziplinärer Forschung und des deutschen und europäischen Energiesystems. MS-Office-Kenntnisse, Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

31.07.2026

Bewerbungsfrist bis

28.06.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Witold-Roger Poganietz, witold-roger.poganietz@kit.edu.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 235/2023.

Ausschreibungsnummer: 235/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen