gemeinsam einzigartig

Forscherin / Forscher (w/m/d ) in automatisierten Materialentwicklung - Softwareentwicklung für Laborplattform zur kombinatorischen Materialentwicklung druckbarer Solarzellen

Organisationseinheit

Lichttechnisches Institut (LTI)

Ihre Aufgaben

Durch die fortschreitende Digitalisierung, Nutzung von Laborautomatisierung und den Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens verändert sich das Wesen der Materialforschung. Werden Prozessparameter und Materialzusammensetzungen heute noch manuell im Labor optimiert, so gehört die Zukunft den autonomen Experimentierplattformen. Insbesondere die Erforschung von Energiematerialien, die aus der Flüssigphase in Dünnschichten abgeschieden werden, eignet sich für einen hohen Automatisierungs- und Au-tonomisierungsgrad.
Ziel ist die Entwicklung einer Steuersoftware zur automatisierten Experimentführung auf einer neuen Energy Materials Acceleration Platform (E-MAP) und deren Nutzung zur Erforschung neuartiger Materialien für die Dünnschichtphotovoltaik. Die Arbeit kombiniert Methoden der Materialforschung, Datenanalyse und der Bauelementphysik. Sie kooperieren dementsprechend mit einem multidisziplinären Forschungsteam.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über

  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) der Informatik, Elektro- / Informationstechnik, Physik, Softwareentwicklung oder eines ähnlichen Studiengangs
  • sehr gute Programmierkenntnisse in Python und/oder C++
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind sehr erwünscht
  • Vorkenntnisse in der Ansteuerung experimenteller Aufbauten, insbesondere Kenntnisse von OPC-UA, Profibus und CODESYS sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

zunächst auf 3 Jahre befristet

Bewerbungsfrist bis zum

15.06.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Holger Röhm, E-Mail: holger.roehm@kit.edu.

Bewerbung

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: holger.roehm@kit.edu

Ausschreibungsnummer: 2094/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.