Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft in dem Projekt „Optimierung und Verwendung eines Mikroflachbrenners zur Untersuchung von NH3/H2-Verbrennungssystemen“
Organisationseinheit
Institut für Technische Thermodynamik (ITT)
Ihre Aufgaben
Hintergrund:
- Ammoniak und Ammoniak/Wasserstoff-Gemische sind prospektive Brennstoffe für zukünftige CO2-freie Energiesysteme.
- Die Verbrennung dieser Stoffe neigt zu Verbrennungsinstabilitäten, was die technische Anwendung erschwert.
- Verbesserte Simulationsmodelle für NH3/H2-Verbrennungsinstabilitäten werden benötigt, um die Instabilitäten technisch beherrschen zu können
- Es herrscht Mangel an empirischen Daten für die Modellentwicklung und Modellvalidierung
- Ein spezielles Experiment mit einer instabilen, pulsierenden Flamme kann die erforderlichen Validierungsdaten liefern
Forschungsziel:
- Verbessertes Verständnis und Vorhersage der Verbrennungsinstabilitäten, insbesondere Abheben und Einsetzen von Pulsationsphänomenen in NH3/H2-Flammen unter stationären Einlassbedingungen durch experimentelle Untersuchung an pulsierenden Flammen.
Ihre Aufgaben:
Sie führen die Verbrennungsexperimente mit Ammoniak/Wasserstoff-Gemischen durch, um Daten für die Modellvalidierung zu erhalten. In folgenden Arbeiten soll die kinetische Modelle, in enger Kooperation mit der Modellreduktion Gruppe, verbessert werden. Damit soll sowohl das stationäre Verhalten des Systems als auch die pulsierende/oszillierende Regime experimentell untersucht und modelliert werden.
- Aufbau eines Versuchsstands für den Brennerbetrieb mit pulsierenden Flammen.
- Charakterisierung von Strömungsfeldern und Durchführung von Experimenten zur Untersuchung pulsierender Flammen.
- Aufbau und schrittweise Verbesserung eines Brenners, mit dem gezielte Untersuchungen zu pulsierenden Ammoniak/Wasserstoff-Flammen durchgeführt werden können
Die Durchführung einer Dissertation im Rahmen des Projekts ist erwünscht.
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre Qualifikation
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Physik oder Chemie
- Sie bringen Interesse für Verbrennung, reagierende Strömungen, Erfahrung in Experimenten und numerische Modellierung mit.
- Zudem verfügen Sie über eine systematische und selbstständige Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet
Bewerbungsfrist bis zum
30.04.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herrn Dr. Viatcheslav Bykov, Email: viatcheslav.bykov@kit.edu.
Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei per Email an:
Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technische Thermodynamik
Herrn PD. Dr. Viatcheslav Bykov
Email: viatcheslav.bykov@kit.edu
Ausschreibungsnummer: 2084/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.