Meteorologin / Meteorologe (w/m/d) oder Physikerin / Physiker (w/m/d)
Organisationseinheit
Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Department Troposphärenforschung (IMK-TRO)
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie an der Weiterentwicklung der Modellrepräsentation von Mineralstaub, einem dominanten Bestandteil atmosphärischen Aerosols, in ICON(-ART) mit dem Ziel das Verständnis der Auswirkungen von Mineralstaub zu verbessern und dessen Rolle im Erdsystem zu bestimmen. Sie implementieren und testen neue Parametrisierungen, führen konvektionsauflösende Simulationen durch und quantifizieren die Wechselwirkungen von Staub mit Wolken und Strahlung. Zur Auswertung der Modellergebnisse führen Sie einen detaillierten Vergleich mit Beobachtungsdaten durch. Im Rahmen des EU-Projektes nextGEMS sowie der Helmholtz Nachwuchsgruppe "Mineralstaub" tragen Sie mit Ihrer Arbeit dazu bei ein Erdsystemmodell der nächsten Generation zu entwickeln. Als erfolgreiche/-r Kandidat/-in haben Sie Gelegenheit Erfahrung mit der Co-Betreuung von Studierenden zu sammeln und zur Lehre beizutragen.
Eintrittstermin
sofort
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Meteorologie oder Physik mit abgeschlossener Promotion bzw. über eine vergleichbare Qualifikation. Erfahrung mit Modellentwicklung und Programmierkenntnisse (z.B. Fortran, C++, Shell script, Python, Matlab) sowie sehr gute Kenntnisse mit der numerischen Modellierung und Nutzung von Hochleistungsrechnern sind erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich Mineralstaub bzw. anderer Aerosolarten und sehr gute Englischkenntnisse sowie Kommunikationsfähigkeiten runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet auf 2 Jahre
Bewerbungsfrist bis
14.04.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Klose, Tel. +49 721 608- 24230.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 128/2023.
Ausschreibungsnummer: 128/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Herr Gehringer
Telefon: +49 721 608-25004,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen