gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft zum Thema organische Photovoltaik
Erforschung von neuen Materialkonzepten in semitransparenten organischen Solarzellen

Organisationseinheit

Lichttechnisches Institut (LTI)

Ihre Aufgaben

Organische Solarzellen sind nicht nur materialsparend, leicht, unabhängig von seltenen Rohstoffen, ungiftig und können großflächig gedruckt werden. Gegenüber anderen Photovoltaik-Technologien besitzen sie ein weiteres herausragendes Merkmal: ihre Absorptionseigenschaften lassen sich einstellen, wodurch neue, großflächige Photovoltaikanwendungen ermöglicht werden. Insbesondere in der Agri-Photovoltaik können die für das Pflanzenwachstum benötigten spektralen Anteile selektiv die Solarzelle passieren, während die Absorption des übrigen Lichtes den Pflanzen Schatten spendet. In der Gebäudeintegration können die Solarzellen so ausgelegt werden, dass das Tageslicht farbneutral durch sie hindurch gelangen kann.

Zur Verstärkung der auf semitransparente Solarzellen ausgerichteten neuen Nachwuchsgruppe und unseres Photovoltaik-Teams am MZE suchen wir Sie, um neue Konzepte zum Maßschneidern der Transparenz der lichtabsorbierenden Schichten in organischen Solarzellen zu erforschen. Dabei kommt es auf einen cleveren Einsatz neuster verfügbarer Materialien, Multi-Material-Kombinationen sowie einen ressourcenbewussten Herstellungsprozess an.

Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • flüssigprozessierte Herstellung lichtabsorbierender Schichten (Rakeln, Spincoating) aus Lösungen und nanopartikulären Dispersionen
  • mikroskopische Schichtcharakterisierung (u.a. Rasterkraftmikroskopie)
  • Integration in Solarzellen und deren eingehende optoelektronische Charakterisierung
  • Präsentation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen
  • wissenschaftliche Mitarbeit im Labor sowie die Betreuung von Studierenden

Es besteht die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein mit „sehr gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Materialwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik, Chemie, Physik oder verwandten Fachrichtungen
  • Interesse und Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten, innovatives Denken und Engagement
  • Freude an der Arbeit im Team, hohe Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
  • gute Englisch-Kenntnisse
  • fundierte Kenntnisse über (organische) Halbleiter und Dünnschicht-Photovoltaik

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet für 3 Jahre

Bewerbungsfrist bis zum

31.03.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Sprau, E-Mail: christian.sprau@kit.edu.

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: Dr. Sprau, E-Mail: christian.sprau@kit.edu.

Ausschreibungsnummer: 2066/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.