gemeinsam einzigartig

Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)

Organisationseinheit

Institut für Angewandte Materialien - Werkstoff- und Grenzflächenmechanik (IAM-MMI)

Ihre Aufgaben

Sie arbeiten eigenverantwortlich in einem international ausgerichteten Projekt an der Qualifizierung neuentwickelter Strukturwerkstoffen für ihre Anwendung in hochbelasteten Komponenten zukünftiger Fusionsreaktoren. Ihre Aktivitäten umfassen:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von komplexen Ermüdungs- und bruchmechanischen Versuchen
  • Modellierung des in den Versuchen beobachteten Verformungs- und Schädigungsverhaltens mit geeigneten, bei Bedarf weiterzuentwickelnden Stoffgesetzen

Eintrittstermin

01.04.2023

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) in den Fachrichtungen Maschinenbau, Mechanik oder Materialwissenschaften.
  • fundierte Kenntnisse in der Werkstoff- und Strukturmechanik
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Darüber hinaus sind von Vorteil Erfahrungen mit der Anwendung nichtlinearer Modellen zur Beschreibung des Verformungs- und Schädigungsverhaltens von Metallen bei hohen Temperaturen, idealerweise im Rahmen einer Abschlussarbeit oder Promotion.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet für drei Jahre

Bewerbungsfrist bis

02.04.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Mario Walter, Tel. +49 721 608- 23753.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 65/2023.

Ausschreibungsnummer: 65/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Herr Meschar
Telefon: +49 721 608-25029,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen