gemeinsam einzigartig

Akademische/ Mitarbeiter/in (w/m/d)
für die Implementierung und den Aufbau einer National Facility „Aerosol Remote Sensing“

Organisationseinheit

Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)

Ihre Aufgaben

In Garmisch-Partenkirchen sollen als Teil der Forschungs-Infrastruktur im Rahmen des BMBF-Projekts ACTRIS-D zwei Lidar-Systeme zu Messungen der Vertikalverteilung von atmosphärischen Aerosolen sowie für die Messung von Vertikalprofilen der Wasserdampfkonzentration und der Temperatur installiert werden. Zusätzlich sollen an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze bestehende Lidar-Systeme ergänzt und für den operationellen ferngesteuerten Betrieb vorbereitet werden. Für die Messung der aerosoloptischen Eigenschaften der Atmosphäre wird im Tal und auf der Zugspitze je ein Sonnenphotometer installiert.

Die aufzubauende Messtechnik liefert einen wichtigen Beitrag zur gesamten europaweiten ACTRIS-Forschungsinfrastruktur. Damit können wichtige Prozesse im Klimasystem besser erforscht und vor allem künftige Veränderungen besser erkannt und analysiert werden. Die Aktivitäten sind teilweise eingebunden in das internationale „Network for the Detection of Atmospheric Composition Change“ (NDACC), sowie in das europäische „European Aerosol Research Lidar Network“ (EARLINET) und das „Aerosol Robotic Network” (AERONET).

In der Projektstelle wirken Sie im Team mit beim Aufbau optischer Fernerkundungstechnik und der Implementierung der Messdatenverarbeitung. Ihre Aufgaben erstrecken sich vom Aufbau optischer Systeme und elektronischer Komponenten im Bereich der Lidar-Technik (Laser, optische Detektion, Signalverarbeitung) bis zur Weiterentwicklung von Datenauswertungsalgorithmen und Umsetzung der im Rahmen von ACTRIS vorgegebenen Strategien zur Datenarchivierung in der ACTRIS-Datenbank.

Ihre Tätigkeit wird folgende Schwerpunkte beinhalten:

  • Mitwirkung bei der Installation und Inbetriebnahme von zwei Lidar-Systemen sowie zwei Sonnenphotometern
  • Mitwirkung bei der Erweiterung des Lidar-Systems an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (u.a. Laser, optische Detektion)
  • Implementierung der Messdatenverarbeitung von den Rohdaten bis zum Datenprodukt
  • Wissenschaftliche Analyse der tageszeitlichen Variabilität der vertikalen Aerosolverteilung und Wasserdampfverteilung in der Grenzschicht und am Übergang zur freien Troposphäre und deren Einfluss auf die aerosoloptischen Eigenschaften der Atmosphäre
  • Publikation der wissenschaftlichen Resultate.

Eintrittstermin

sofort

Ihre Qualifikation

Persönliche Qualifikation:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom / Master) der Fachrichtung Physik, physikalische Technik, Photonik, oder einer verwandten Disziplin mit einer abgeschlossenen Promotion in diesem Arbeitsgebiet
  • pfaktische Erfahrung in den Bereichen der Optik / Lasertechnik / Fernerkundungstechnik
  • Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python oder einer vergleichbaren Programmiersprache (Erfahrung mit Linux-basierten Systemen ist vorteilhaft)
  • Freude an experimenteller Arbeit und selbständige Auseinandersetzung mit technischen und Wissenschaftlichen Problemstellungen
  • Interesse mit einer internationalen Forschergemeinschaft an den übergeordneten Zusammenhängen und den damit verbundenen wissenschaftlichen Fragestellungen (Klimaforschung) zu arbeiten
  • sehr gut Kommunikations- und Teamwork-Fähigkeiten
  • strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Vorkenntnisse im Bereich der elektronischen Steuerungen / Datenerfassung / Mechatronik sind von Vorteil
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch (fließend) in Wort und Schrift, deutsche Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

2 Jahre

Bewerbungsfrist bis

15.04.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Vogelmann (mail:vogelmann@kit.edu).

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 71/2023.

Ausschreibungsnummer: 71/2023

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Herr Gehringer
Telefon: +49 721 608-25004,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen