Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft zum Thema Resiliente Gestaltung Globaler Produktionsnetzwerke
Organisationseinheit
Institut für Produktionstechnik (WBK)
Ihre Aufgaben
Globale Produktionsnetzwerke sind heute und in Zukunft einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt, die die fortwährende Anpassung des Netzwerks erfordern. Diese gewünschte Anpassungsfähigkeit steht jedoch im Konflikt mit den trägen Strukturen globaler Wertschöpfung. Neue Methoden und Gestaltungsformen sind notwendig, die die Anpassungsgeschwindigkeit der Netzwerke erhöhen und sie resilienter gegenüber veränderten Einflüssen machen.
Entwickeln Sie daher mit uns z. B. neue Ansätze zur KI-gestützten Vorhersage von Änderungsbedarfen, zur simulationsgestützten Identifikation von Verbesserungspotentialen, zur Strukturierung wandlungsfähiger Netzwerkstrukturen oder zur dynamischen Allokation von Produktionsumfängen. Die Gruppe „Globale Produktionsstrategien“ beschäftigt sich mit der strategischen Ausrichtung, zielgerichteten Gestaltung und dem ganzheitlichen Management globaler Produktion. In einem dynamischen Umfeld werden in industriellen und öffentlichen Projekten vielfältige Forschungsthemen rund um die globale Produktion bearbeitet.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion und zu mehrwöchigen Auslandsaufenthalten (z.B. USA, VR China).
Wenn Sie sich für die resiliente Gestaltung der Produktionsnetzwerke von morgen interessieren und Spaß an der Entwicklung neuer Ansätze unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz und Operations-Research-Methoden haben, bewerben Sie sich bei uns.
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über:
- Ingenieurwissenschaftliches oder informationstechnisches Masterstudium (z. B. Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik) mit sehr gutem Ergebnis
- Herausragendes Engagement, hohe Eigeninitiative und Kreativität
- Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit & sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet auf 1 Jahr mit Option auf Verlängerung für weitere 3 Jahre
Bewerbungsfrist bis zum
01.05.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Benfer, Tel. +49 1523 950 2651, E-Mail: martin.benfer@kit.edu.
Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: scpfc@wbk.kit.edu und martin.benfer@kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 2010/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.