ETI 02-2023 Bachelor-/Masterarbeit Multikriterielle Optimierung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge
Organisationseinheit
Elektrotechnisches Institut (ETI)
Ihre Aufgaben
Normalerweise werden Energiesysteme nach einem Hauptkriterium bewertet: Ihrer Wirtschaftlichkeit. Während dieses Kriterium sehr wichtig ist, sind für den Klimawandel auch die Minimierung der Treibhausgas-Emissionen wichtig und für einen langfristigen Einsatz von Speichern die Minimierung der Speicheralterung. Deshalb soll in dieser Arbeit ein multikriterielles Optimierungsproblem entwickelt werden, das mehr als nur die Wirtschaftlichkeit optimiert.
Im ersten Schritt wird eine Literaturrecherche über bestehende multikriterielle Optimierungsansätze in Bezug auf Ladestationen für Elektrofahrzeuge durchgeführt. Anschließend wird ein geeignetes Anwendungsszenarios unter Zuhilfenahme vorhandener Datensätze ausgewählt. Auf Basis dieses Wissens wird eine multikriterielle Zielfunktion formuliert und in ein bestehendes Optimierungsmodell in Matlab eingearbeitet. Schließlich werden die Ergebnisse generiert und ausgewertet.
Eintrittstermin
ab sofort
Ihre Qualifikation
Studiengang: Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik oder Verfahrenstechnik
Schwerpunkte: Theorie, Literatur, Simulation und Programmierung
Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse, idealerweise in Matlab
Vertragsdauer
6 Monate
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Starosta, E-Mail: anna.starosta@kit.edu.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer ETI 02-2023.
Ausschreibungsnummer: ETI 02-2023
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen