Promovierte Mitarbeiterin / Promovierter Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft Fachrichtung Sozialwissenschaften, Psychologie oder Informatik
Organisationseinheit
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Ihre Aufgaben
Selbstlernende, KI-gestützte Robotertechnologien und -systeme werden gegenwärtig für zahlreiche Anwendungsfelder, etwa für die Pflege und Assistenz, die Arbeitswelt oder den Mobilitätsbereich, entwickelt. In allen Feldern müssen sie in Zukunft vielseitige Aufgaben in der realen Welt in enger Interaktion mit Menschen erfüllen. Dieses erfordert nicht nur große Entwicklungsanstrengungen für die Techniken und Systeme selbst, sondern auch ein vertieftes Verständnis für die Veränderungen in den Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und Robotern. Diesbezügliche Erkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung dafür, robotische Lösungen so gestalten zu können, dass Menschen mit ihnen kooperieren wollen, sie nutzen und aktiv in entsprechende Anwendungskontexte integrieren.
Im Rahmen dieses Forschungsfeldes entwickeln Sie neue Forschungsansätze zur sozialen bzw. psychologischen Dimension der Mensch-Roboter-Interaktion und -Kooperation. Hierbei wirken Sie zum einen in bereits begonnenen Forschungsprojekten zur Technikfolgenabschätzung von KI-basierten robotischen Systemen mit. Zum anderen ist damit die Möglichkeit der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils an der Schnittstelle von TA und Robotik verbunden. Dies beinhaltet u.a. die konzeptionelle Ausrichtung wie auch die Auswahl und Untersuchung empirisch relevanter Fragestellungen in diesem Feld, aber auch das eigenständige Entwickeln und Umsetzen weiterer Forschungsideen.
Eintrittstermin
asap
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Sozialwissenschaften, Psychologie, Informatik oder eine vergleichbare Studienrichtung mit abgeschlossener Promotion. Des Weiteren verfügen Sie idealerweise bereits über Vorkenntnisse an der empirischen Forschung zur sozialen bzw. psychologischen Dimension und zur Technikentwicklung bei der Mensch-Maschine-Interaktion und -Kooperation oder im Human-Autonomy-Teaming. Die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten in einem internationalen Forschungsumfeld und die Fähigkeit zur strategischen Weiterentwicklung von Forschungsthemen und fachlichen Vernetzung mit der internationalen wissenschaftlichen Community in Feld TA und Robotik runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet auf 5 Jahre
Bewerbungsfrist bis
24.02.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Fleischer, Tel. 0721 608-24571
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 826/2022.
Ausschreibungsnummer: 826/2022
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen