gemeinsam einzigartig

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
Experimentelle Aufklärung von Entstehungsmechanismen reaktiv-inerter Partikel-strukturen und deren Umlagerungsverhalten in Querstromfiltern zur Gasreinigung

Organisationseinheit

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)

Ihre Aufgaben

Querstromfilter werden in heutigen technischen Anwendungen v.a. zur Minderung der Partikelemissionen in einer Vielzahl von Prozessen eingesetzt. Auf der Filteroberfläche bilden sich durch die Ruß- abscheidung reaktive Partikelschichten, die für einen wirtschaftlichen Filterbetrieb kontinuierlich oder periodisch entfernt werden müssen. Die Entfernung der Rußschicht beruht dabei im Wesentlichen auf der Oxidation der organischen Bestandteile der Rußschicht. Bei diesem Vorgang kann die Schicht aufbrechen, wodurch resuspendierbare Partikelstrukturen entstehen, die sich von der Oberfläche ablösen und das Betriebsverhalten des Filters durch Umlagerung nachteilig beein- flussen können. Aus der Literatur sind einige konzeptionelle Überle- gungen und Hypothesen zu Umlagerungsvorgängen bekannt, jedoch ist es noch nicht gelungen, die Umlagerungsvorgänge auf verfahrens- technisch relevante Betriebsparameter zurückzuführen und mit struk- turellen Eigenschaften der Rußschicht und der Filteroberfläche in Beziehung zu setzen. Ziel der Arbeit ist es, Umlagerungsvorgänge reaktiver Partikelschichten in Querstromfiltern ausgehend von bishe- rigen Ansätzen grundlegend bezüglich der verfahrenstechnischen Einflussgrößen und der grundlegenden Transportmechanismen zu untersuchen und daraus physikalisch begründete Erklärungen zur Entstehung von Partikeldepositionsmustern in Filtern abzuleiten.

Neben der wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas übernehmen Sie Aufgaben im Projektmanagement und in der Lehre.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

  • Sie verfügen über einen mindestens guten Hochschulstudien­abschluss im Bereich Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen oder einem verwandten naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.
  • Sie können sich auf Deutsch (Stufe C2) und Englisch in Wort und Schrift gut ausdrücken.
  • Vorkenntnisse in Partikeltechnik / Mechanischer Verfahrenstechnik sind wünschenswert.
  • Ein PKW-Führerschein ist erforderlich.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

zunächst befristet auf 2 Jahre

Bewerbungsfrist bis zum

30.08.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. J. Meyer, Tel. +49 721 608-46567 oder Prof. A. Dittler, Tel. +49 721 608-46561.

Bewerbung

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte online an:

Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittler

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik

Bereich Gas-Partikel-Systeme

Straße am Forum 8, 76131 Karlsruhe

achim.dittler@kit.edu

Ausschreibungsnummer: 2312/2022

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.