IFG 04-19 Masterarbeit zum Thema: 3D-Bioprinting von Zebrafischzellen zur Entwicklung eines zellbasierten Biosensors
Job description
Der Einsatz von 3D-Drucktechniken bietet durch seinen rasanten Fortschritt in den letzten Jahren ein hohes Potenzial in der Medizin- und Biotechnologie. Durch die Möglichkeit, lebende Zellen in geeignete Hydrogele („Biotinten“) einzubringen, können zunehmend komplexe bzw. genau definierte dreidimensionale, biologisch aktive Konstrukte hergestellt werden. In früheren Arbeiten unserer Arbeitsgruppen wurde bereits gezeigt, dass sowohl der Druck von Prokaryoten als auch von Eukaryoten möglich ist. Diese Versuche sollen nun mit einer Zelllinie des Zebrafisches fortgesetzt werden, welche für Bioassays entwickelt wurde. Bei Kontakt mit bioaktiven Molekülen beginnt die Zelle durch Aktivierung eines Reportergens mit der Bildung von Luciferase und luminesziert. Dieses Signal kann mittels Analysegeräten ausgelesen werden und dient als Nachweis der Bindungsfähigkeit der Probe an den Rezeptor.
Im Rahmen einer Masterarbeit soll überprüft werden, ob es möglich ist, einen zellbasierten Biosensor mittels eines 3D-Bioprint-Verfahrens herzustellen. Hierzu sollen Zellen einer bestimmten Zebrafisch-Zelllinie in Hydrogele eingebettet und anschließend gedruckt werden. Zu den einzelnen Aufgaben zählen hierbei die Optimierung der Hydrogele („Biotinte“) und des Druckverfahrens sowie die Kultivierung der Zebrafischzellen und die Etablierung einer Analytik bezüglich der Überprüfung der Vitalität der Zellen. Ferner soll die Funktion als Bioassay getestet werden. Für die Durchführung der Arbeit stehen verschiedene 3D-Drucktechniken sowie diverse Analysegeräte zur Verfügung.
Personal qualification
Studium der Biotechnologie, Bioingenieurwesen oder verwandter Studiengänge; alle Studienleistungen, die für Abschlussarbeiten vorausgesetzt werden; großes Interesse am selbstständigen Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld.
Organizational unit
Institute of Functional Interfaces (IFG)
Starting date
ab sofort
Vertragslaufzeit
4-6 Monate nach Studienordnung
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Gerald Brenner-Weiss, Institut für funktionelle Grenzflächen (IFG)
Telefon: 0721/608-6801 (E-Mail: gerald.brenner-weiss@kit.edu)
Application
Please apply online using the button below for this vacancy number IFG 04-19.
Personnel Support is provided by
Ms Schaber
Telefon: +49 721 608-25184,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany
We prefer to balance the number of female and male employees. Therefore we kindly ask female applicants to apply for this job.
If qualified, handicapped applicants will be preferred.
Back Apply